top of page
  • AutorenbildFlow

13 Tipps passives Einkommen aufzubauen mit Gymshare

Aktualisiert: 16. Nov. 2021

Passives Einkommen aufbauen, ist für viele ja sowas wie der "heilige Gral in die Freiheit". Aber was genau suchen wir eigentlich? Den nächsten Goldrush mit dem wir ohne etwas zu tun genug Geld für unsere Freiheit verdienen?

Das mag heutzutage der Traum von vielen von uns sein.

Realistischer betrachtet glaube ich jedoch, sollte es sein, nach etwas zu suchen, womit wir mit wenig Aufwand und ohne unsere Zeit für Geld zu tauschen, wir unseren Lebensstandard verbessern können.

Sei es, um unsere Altersvorsorge aufzupolieren, den nächsten Urlaub zu finanzieren oder sich neues Sportequipment leisten zu können. Kurz gesagt sich passive Einkommensquellen zu erschließen.


Stichwort: Sportequipment

Wir wollen euch heute 13 Möglichkeiten zeigen, wie ihr mit den Sachen, die ihr bereits Zuhause habt, Geld verdienen könnt, und zwar genau in diesem passiven Verhalten.

Ihr tauscht keine Zeit mehr gegen Geld, sondern vermietet das, was bei euch eh schon Zuhause die meiste Zeit ungenutzt rumliegt.


Die Grundidee, die wir euch aufzeigen wollen, ist leicht.

Ihr habt Skier, Fahrrad, Skateboard, Backpackingrucksack oder Schlittschuhe Zuhause rumliegen. Vielleicht sogar neu gekauft und trotzdem nie oder nur selten benutzt (Wer kennt das nicht?).

Dieses Equipment könnt ihr jetzt ganz leicht über unsere Plattform an andere für einen bestimmten Zeitraum ausleihen und bekommt dafür Geld.


Deshalb wollen wir euch heute 13 Ideen an Sportequipment und Ausrüstung geben, mit denen ihr über GymShare ganz leicht passiv Geld verdienen könnt:


1. Das Homegym

Ihr habt euch im ersten Corona Lockdown zuhause entsprechend eingedeckt und euer Büro oder eure Küche mal kurzerhand in ein Homegym umgebaut? Phantastisch!

Vermutlich liegt das Zeug den großteil eines Tags jedoch nur herum, selbst wenn du es oft verwendest.

Denkt einfach mal darüber nach, ob ihr das Equipment oder das Homegym nicht bei uns auf die Plattform stellen wollt. Zum einen könnt ihr so Anderen, Gleichgesinnten aus eurer Gegend die Chance geben, komplett privat für sich zu trainieren. Auf der anderen Seite, kann sich das Equipment so quasi selbst re-finanzieren oder für das Nächste "sparen".



2. Das Kettlebellset

Ok, für ein ganzes Homegym hat es nicht gereicht. Aber eure Fitnessecke besteht inzwischen aus einem vollständigen Kettlebel set von 4 KG bis 20 KG. Zusätzlich habt ihr noch diverse Gummibänder und Hanteln zuhause?

Ihr könntet Beispielsweise eure Kettlbells in Tages oder auch Wochen Rhythmus verleihen und schon habt ihr das erste Kapital für die nächste Anschaffung für euer Homegym verdient.







3. Der Backpackingrucksack

Diesen einen Backpackingurlaub, den haben wir alle einmal gemacht.

Wir sind einen kompletten Monat, ein halbes Jahr, oder sogar ein ganzes Jahr von Zuhause raus und in ein fremdes Land abgehauen. Natürlich haben wir uns dafür den richtigen Backpackingrucksack besorgt. Waren bei Globetrotter und haben uns Stundenlang beraten lassen. Die verschiedensten Rucksäcke ausprobiert, und sich versucht vorzustellen wie das sich anfühlt wenn Sie voll sind vom Tragegefühl.

Und seit ihr von diesem Trip zurück seid, was habt ihr mit dem Rucksack gemacht?

Ich würde mal wetten, die Hälfte von euch hat ihn noch im Keller liegen, richtig? Ich hatte jetzt vor kurzem selbst den Fall, dass ich für 3 Wochen auf Reisen mit meiner Lebensgefährtin war, und Sie keinen Backpackingrucksack mehr hatte. Für eine 3 wöchige Reise extra einen kaufen wollten wir aber auch nicht. Hier hätten wir liebend gerne für ein paar Euros einen von Jemanden anderen gemietet. Am besten noch Packtipps und Erfahrungstipps zum tragen aus erster Hand vom Besitzer bekommen.


4. Die Zeltausrüstung

Ok, ehrlich gesagt steige ich hier jetzt aus, da ich kein großer Campingfreund bin. Allerdings so 1-2 Mal alle 2 Jahre habe ich dann eigentlich doch mal Lust auf einen kurzen Trip ins Freie zum Campen.

Ich selbst habe aber entsprechend A) keine Ahnung was ich alles brauche und B) auch kein Zelt etc. und will dafür auch nicht alles extra neu kaufen. Wäre es nicht der Hammer, wenn ich mir von begeisterten Outdoorsportlern das Equipment leihen und erklären lassen könnte? Die könnten mir dann bestimmt noch coole Plätze nennen, wo ich campen kann, ohne in Menschenmassen zu geraten, oder wo es überhaupt offiziell erlaubt ist.


5. Camping klein Equipment

Eine weitere Idee in diesem Sinne ist Camping klein Equipment. Beispielsweise sowas banales wie ein Bunsenbrenner oder der tragbare Grill, mit dem man an der Isar mal einen schönen Abend verbringen kann und gemeinsam was kochen und sich wärmen kann. Ich selber habe sowas nicht, und bezweifle das ich sowas je besitzen werde.

Nichts desto trotz könnt ich mir die ein oder andere Situation vorstellen wo ich mir das gerne mal ausleihen würde. Mal so als Ideenanstoß für euch 😉 In München wäre das super 😅


6. Das zweit City Bike im Schuppen

Ich bin neulich über eine nette Statistik gestolpert. Jeder Haushalt in Deutschland besitzt im Schnitt 4 Fahrräder. Und gleichzeitig haben glaube ich die Hälfte aus meinen Freundeskreis gar kein eigenes Fahrrad. Im Sommer würden sie aber gerne eines haben, bzw. sogar regelmäßiger nutzen wollen.


Hmmm da kommt mir doch gleich wieder eine Idee.

Vielleicht finden sich ja die ein oder anderen aus den Haushalten mit 4 Fahrrädern, die über den Sommer gerne mal ein Fahrrad vermieten?


7. Das Rennrad das zu selten genutzt wird

Ok, Rennrad war einer der der Booms, also wirklich einer DER BOOMS in der Corona Lockdown Zeit.

Ich behaupte jetzt einfach mal, dass nächstes Jahr im Frühling, viele dieser Rennräder mehr unbenutzt im Keller oder im Schuppen stehen werden, als auf der Straße. Natürlich nur weil das nächste Modell bereits gekauft wurde. 😉

Aber was passiert mit dem alten Bike? Nutzt bitte unsere Community und gebt den Rennrad noch eine Chance genutzt zu werden.

Ich wäre der Erste, der euch das mal für eine Woche abnimmt! Selbst mal wieder etwas auf ein Bike schwingen und an meiner Grundlagen Ausdauer arbeiten.








8. Das Kanu

Also ihr merkt schon langsam worauf ich hinaus will oder?

Jeder von uns hat ein Haufen an Sportequipment rumliegen, was aus meiner Sicht zu schade ist unbenutzt vor sich hin zu verstauben. Wie oft benutzt ihr das Kanu, welches ihr euch extra für die Wochenendfahrten im Sommer angeschafft habt?

Genau, nur am Wochenende, und selbst dann nicht jedes. Stellt es doch einfach mal bei GymShare online für die restlichen fünf Wochentage?


9. Das Schlauchbot

Hier muss ich mich noch ein bisschen selber an der Nase packen. Ich habe ein Schlacuhboot. Und ja, es liegt wirklich zusammengefaltet seit 2 Jahren auf de Dachboden... Aber ich habe es neulich endlich geschafft es aufzufalten und aufzupumpen, um zu prüfen, ob es noch funktioniert und dicht ist. Der nächste Schritt ist es auf die Gymshare Plattform zu stellen.


10. Das Stand up paddle Board - SUP

Auch so ein absoluter Trend Ich glaub inzwischen hat jeder einmal Stand up paddling ausprobiert. Viele haben sich auch ein aufblasbares Board zugelegt oder haben sogar ein Hardboard. Ich war selbst oft am überlegen und kurz davor eins zu kaufen. Es wiederspricht mir jedoch einfach. Es gibt doch so viele davon, die kaum genutzt werden. Warum teilen wir uns diese nicht?


11. Das zweite paar Skier im Keller

Endlich habt ihr euch die neuen Carving Ski gegönnt und könnt es kaum erwarten sie dieses Jahr zu nutzen.

Schonmal überlegt was ihr mit dem anderen Skiern macht, das ihr Zuhause rumliegen habt? Stellt es doch einfach mal online und vermietet sie an andere für einen kompletten Monat, für die ganze Saison oder wie lang ihr euch eben von diesen trennen könnt.


12. Das Surfskate

Langsam wird dieser Eintrag ein bisschen für mich selbst. Ich bin dieses Jahr über Surfskating gestolpert und muss sagen: ich liebe es. Da ich mir aber nicht sofort ein eigenes Kaufen will suche ich händeringend verschiedene Boards, die ich einfach mal für eine Woche oder so ausprobieren kann. Anybody??? In München bitte 🤩


13. Die Schneeschuhe

Und eine coole Idee die gerade von meiner Lebensgefährtin kam, als ich diese Ideensammlung hier zusammenstellte, waren Schneeschuhe. Wir wollten letzten Winter eine Schneeschuhwanderung machen, haben aber leider keine Schneeschuhe auftreiben können. Vielleicht finden wir ja auf diese Weise Leute für diesen Winter.




Jetzt kommen da wahrscheinlich direkt ein paar Fragen auf. Diese will ich euch alle beantworten und euch verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie ihr mit eurem Sportequipment Geld machen könnt.


1. Die wichtigste Frage zuerst.

Wie viel kann ich mit meinem Sportequipment verdienen, das bei mir Zuhause rumliegt?


Das hängt grundsätzlich von ein paar Faktoren ab, die ihr selbst festlegen müsst.

Wie hoch ist des Marktwertes des Gegenstandes, wie neu ist der Gegenstand oder in welchem Zustand? Wie gefragt könnte er sein und wie oft möchte ich ihn vermieten?


Gehen wir mal davon aus das ihr ein Gravelbike zuhause habt.

Aus unserer Erfahrung ist das ein Bike, das die Leute gerne mal für ein Wochenende ausprobieren, oder zu einer Fahrradtour nutzen wollen.

Das Bike ist an die 1.000 Euro Wert und ihr errechnet euch einen Wert von 16-20 Euro den Ihr pro gebuchten Tag verdienen wollt. Wenn ihr das Bike im Schnitt an zwei Tagen im Monat vermietet, könnt ihr bis zu 400 Euro im Jahr euch dazuzuverdienen.


Und das ganz leicht, indem ihr jemanden erlaubt euer Fahrrad zu nutzen, das sonst nur rumstehen würde.


2. Kann ich mein Equipment nur tageweise vermieten?


Nein, ihr macht die Regeln zu eurem Inserat. Ihr habt die Möglichkeit eure eigenen Zeit Intervalle zu wählen oder festzulegen. Vom Minutentakt bis hin zu Saisonalen Pauschalpreisen. Wann welcher Preis Sinn macht, müsst ihr selber wissen.


Ein paar Beispiele hierzu:

Wann macht eine Stundenweise Vermietung von Equipment Sinn?

Vor allem dann, wenn ihr direkt am Einsatzort wohnt und man Quasi von eurer Haustür sofort loslegen kann. Außerdem solltet ihr gut erreichbar sein und könnt das Equipment jederzeit wieder entgegennehmen. Wenn man von euch erstmal noch eine Stunde zum Einsatzgebiet fahren muss, ist eine Tagesmiete vermutlich attraktiver.


Wann macht eine Tageweise Vermietung Sinn?

Wie oben bereits beschrieben, wenn man das Equipment erstmal zum Einsatzort bewegen muss. Eine anderer Grund Tageweise das Equipment zu vermieten wäre es, wenn ihr nicht ständig erreichbar seid, und nicht überprüfen könnt oder wollt, wie lange das Equipment im Endeffekt im Einsatz war.



Mein persönlicher Tipp? Längere Zeiteinheiten wählen


Ich persönlich Stelle mein Sportequipment immer auf zwei verschiedene Arten zur Miete auf GymShare online:

Einerseits stelle ich eine Tagesmiete für Kurzentschlossene, Reisende und Kurzzeitbesucher online.

Das Zweite Angebot ist eine Wochen, Monats oder sogar Saisonale miete.


Mein bestes Beispiel, das ich gerne anbringe, ist mein Wintersportequipment. Ich habe seit Jahren mehrere paar Skier in verschiedenen Größen im Keller stehen. Und das, obwohl ich schon seit Jahren nicht mehr selber auf Skiern stand. Verkaufen auf einem Flohmarkt oder ähnliches habe ich bisher nicht wirklich dran gedacht. Zu viel Aufwand nur für einen Ski, und irgendwie hat man im Hinterkopf, ob man Sie nicht selber doch nochmal für einen kurzen Trip haben möchte.

Genau diese Skier, biete ich jetzt für eine komplette Wintersaison zur Miete an. Mich stört es nicht wenn sie nicht einfach nur im Keller stehen. Ich habe einen festen guten Preis dafür, kurzzeitig mehr Platz im Keller. Und die Skier werden endlich wieder genutzt.


3. Wie berechne ich meinen Preis für mein Equipment?


Nun prinzipiell gilt, was es euch Wert ist - jeder macht seinen eigenen Preis.

Grundsätzlich kann man sagen je kürzer der Zeitraum ist den man etwas vermietet desto teurer. Je länger am Stück jemand mietet desto besser wird der Preis.


Jetzt kommt der spannende Teil: Der Community Gedanke.

Ich für meinen Teil denke mir, ich hätte gerne eine gute und faire Alternative, um auf jegliches Sportequipment zugreifen zu können (ohne alles kaufen zu müssen).

Und genau deshalb biete ich mein Equipment auch günstig an. Meine Skier z.B. Vermiete ich für 50€ für eine komplette Wintersaison. Die Skier sind in gutem Zustand, ich habe sie bereits ausgiebig getestet, und mir tut es nicht weh, wenn sie weiter benutzt werden. Gleichzeitig bekomme ich etwas wieder zurück. Ich habe 3 Paar Skier im Keller. Vermiete ich alle für eine Saison habe ich 150€ extra im Jahr, die ich für Urlaub, neues Equipment oder meine Geldanlage verwenden kann, ohne etwas gemacht zu haben.


Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen zu euer Sportequipment miete sammeln können. Bald gibt es wieder den nächsten Gedanken Ausstoß meinerseits zu dem Thema.



-------------------------------------------------------------------------------------------------------


Wir haben euer Interesse geweckt und ihr wollt euer Sportequipment online stellen? Das geht ganz leicht unter diesem Link: https://app.gymshare.io/de/listings/new


Ihr habt noch Frage wie das Ganze funktioniert? Die findet ihr unter diesem Link:

https://www.gymshare.io/faq-german



Sollten dann noch fragen sein, schreibt uns gerne auf die info@gymshare.io eine Email.



Euer Gymshare Team.

27 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page