top of page
  • marc9453

3x3 Basketball: Der Weg zu Olympia 2020

Nachdem das Jahr 2020 einen mehr als unzufriedenstellenden Beigeschmack in unseren Mündern hinterlassen hat gibt es nun wieder mehr als genug Gründe sich über die allgemeine Entwicklung der Dinge zu freuen. Die Olympiade steht vor der Tür! Im Juli soll es in Tokio endlich losgehen. Jedoch ist etwas anders, der Sportartenkatalog hat Zuwachs bekommen und nicht irgendwelchen: 3x3 Basketball ist nun Teil der olympischen Spiele und wir freuen uns darüber! 3x3 gehört zu den beliebtesten Urbanen Sportarten der Welt und ist innerhalb der letzten 10 Jahre regelrecht explodiert. Mittlerweile gibt es in nahezu 200 Ländern 3x3 Teams und die Begeisterung für den Sport wächst und wächst. Doch wo genau kommt dieser Sport eigentlich her und aus was hat er sich entwickelt? Und was genau unterscheidet ihn von seinem großen Bruder: "dem klassischen Basketball"? Wir wollen euch einen kleinen historischen Einblick in die Entwicklung dieser Sportart geben und euch ganz genau erklären, warum das Internationale Olympische Komitee (IOC) mit dieser Wahl goldrichtig lag!

Zunächst einmal wollen wir einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des 3x3 Basketball werfen. Die Anfänge dieser Art befinden sich in New York, oder genauer gesagt auf einem der bekanntesten Basketballparks der Welt: dem Rucker Park in Harlem. Dieser Ort ist die Geburtsstätte des Streetball und dementsprechend ein naher Verwandter des 3x3 Basketball. 1950 veranstaltete der Namensgeber des Parks Holcombe L. Rucker ein Basketballturnier, dessen Aufgabe darin bestand, benachteiligten Jugendlichen aus der Umgebung zu helfen das College zu besuchen. Im Laufe der Zeit wurde der Rucker Park mehr und mehr zu einem der bedeutendsten Basketballcourts der Welt. Mit Spielern wie Earl Monroe, Wilt Chamberlain, Kareem Abdul-Jabbar, Vince Carter und Kobe Bryant, kann der Rucker Park mit großer Selbstsicherheit behaupten, einer der kulturell und historisch wertvollsten Basketballplätze der Welt zu sein. Die Faszination für den Streetball kam letztendlich um die 90er Jahre auch in Europa an und genießt seitdem einen guten Ruf bei Profis und denen die es gerne noch werden wollen. Der Streetball macht vieles anders als der herkömmliche Basketball, im allgemeinen gilt: Je auffälliger, desto besser. Dunks, freche Dribblingmoves, Ankle Breaker und Trashtalk gehören zum Alltag eines Streetballers dazu. Wer hier also seine alten Post-Moves ausprobieren möchte, überlegt es sich davor am besten noch einmal!

Nun hat sich im Laufe der Jahre natürlich auch der Streetball weiterentwickelt und aus der kleinen Knospe die der Streetball einst war ist eine wunderschöne gut gewässerte Blume geworden: der 3x3 Basketball! Eben genau der, der uns im Juli bei den olympischen Spielen in Tokio erwartet. Im Grunde ist diese Version ein eigener, autonomer Sport für sich und hebt sich stark vom eben thematisierten Streetball ab. Die Regeln sind klar definiert und eine teamorientierte und effiziente Spielweise steht neben den üblichen Highlights ganz klar im Vordergrund. Auf dem Platz befinden sich pro Team 3 Spieler mit jeweils einem potenziellen Auswechselspieler. Gezockt wird auf einen Korb. Im Allgemeinen ist ein 3x3 Game deutlich schnelllebiger als eines aus der BBL oder der NBA, das liegt vor Allem an der 12-Sekunden Shot-Clock. Diese begünstigt mehr Ballwechsel und ein kurzes aber explosives hin und her. Kurz gesagt: Ein normales 40 bis 48-minütiges Basketballspiel ist ein Marathon und eine Partie 3x3 ist ein Sprint. Wird ein Punkt gescored, so bekommt das Team welches diesen Punkt kassiert hat den Ball. Nach einer Eroberung des Balles, beispielsweise durch einen Defensiv-Rebound, muss er entweder aus dem Halbkreis herausgepasst oder herausgedribbelt werden um den nächsten Angriff einzuleiten. In der Regel dauert ein Spiel etwa 10 Minuten. Gespielt wird bis eines der Teams 21 Punkte erreicht oder die Zeit abläuft und im Falle einer Verlängerung, gewinnt das Team, welchem es zuerst gelingt zwei Punkte für sich zu erzielen. Ein Dreier zählt Zwei Punkte, ein Wurf oder Layup innerhalb der Dreier-Linie zählt einen Punkt und im Falle eines Wurffouls greifen die normalen Basketballregeln abhängig von der Positionierung auf dem Platz im Moment des Fouls. Die meisten der übrigen Regeln, wurden aus dem Regelbuch des herkömmlichen Basketball in den 3x3 Kontext übersetzt.


Eigentlich ganz simpel oder? Eben! So simpel wie genial und genau das ist der Grund warum wir Fest davon überzeugt sind, dass die Reise des 3x3 Basketball jetzt erst so richtig an Fahrt gewinnt! Angenehm anzusehen, extrem intensiv und nervenaufreibend. Lasst uns den Werdegang dieser genialen Adaption des Teambasketball in seinen olympischen Kinderschuhen beobachten. Die Zukunft hält unter Garantie noch jede Menge unglaubliche Spiele und Geschichten bereit. Wir sind gespannt und ihr solltet das auch sein!


15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page